Die eCarTec ist eine gute Gelegenheit die aktuelle Zulassungsstatistik von Elektroautos auf deutschen Straßen zu kontrollieren.
Die reale Situation der Emobilität in Zahlen
Die exakte Zahl ist 18.948. Dies ist im Vergleich zu den 7.114, die wir vor zwei Jahren zählten, als wir den ersten Workshop auf der eCarTec zum Thema „Rethink E-Mobilität – alternative Wege denken" angeboten haben, ein beachtlicher Fortschritt.
Allerdings ist diese Zahl immer noch um 981.052 Autos von dem 1 Million Ziel der Bundesregierung und Industrie bis 2020 entfernt. Zudem ist diese Anzahl, umgelegt auf alle Automobilhersteller und deren Stückzahlanforderungen an eine Serie, als reine Handarbeit einzuordnen.
Nun ist an Ideen und Vorschlägen kein Mangel, wie das zu ändern wäre.
Der wohl am häufigsten geäußerte Ratschlag ist die Subventionierung d.h. ein Eingriff von staatlicher Stelle.
Aus Sicht des Innovationsberaters allerdings sind diese Vorschläge der falsche Ansatz. Denn bevor man etwas verbessern kann, ist eine saubere Analyse des Problems und seiner Ursachen vorzunehmen.
Aus Sicht eines Innovationsexperten war dies eine vorhersehbare Entwicklung
Die Frage, die wir uns gestellt haben, ist also ob diese Entwicklung des E-Autos von vorneherein so zu prognostizieren gewesen ist. Die Antwort darauf ist ja. Entscheidend ist allerdings zu verstehen, warum wir zu dieser Aussage kommen. Denn diese ist in keinster Weise in einer Ablehnung der Technologie oder durch ein Festhalten am Status quo begründet. Die Einordnung erfolgt rein durch das Bewerten der Innovation E-Auto in dem aktuellen technischen und sozio-ökonomischen Kontext und basierend auf Innovationsgeschichte und Forschung.